Therapeutische Wohngruppe „Cramergasse“
1. Weiterführende Hilfen
Die Therapeutische Wohngruppe stellt ein wichtiges Bindeglied im Hilfesystem für junge Menschen mit psychischen Erkrankungen oder seelischer Behinderung dar.
Es werden acht Jungen und Mädchen aufgenommen, für die das Leben in der Therapeutischen Wohngruppe keine Überforderung bedeutet. Ihre Schul-bzw. Arbeitsfähigkeit muss gegeben sein oder in absehbarer Zeit erreicht werden können.
Das Leben in der Therapeutischen Wohngruppe orientiert sich dabei an der Lebenswelt Gleichaltriger. Zur Ausbildung, Beschäftigung, Beratung und Behandlung nutzen unsere Betreuten extern die Angebote öffentlicher Schulen und der Bildungsträger, von Ärzten, Therapeuten, der Arbeitstherapie, der Vereine u.s.w.
2. Selbständigkeit und Eigenverantwortung
Die sozialpädagogisch-therapeutischen Angebote in der Therapeutischen Wohngruppe bieten den jungen Menschen auf vielfältige Weise die Chance, mit ihren Erkrankungen leben zu lernen und Eigenverantwortung zu übernehmen. Die Jugendlichen können hier ihre Stärken erkennen und lernen ihre Ressourcen zu nutzen, um vorhandene Beeinträchtigungen zu überwinden. Lebenspraktische Fähigkeiten werden eingeübt, soziale Kompetenzen entwickelt und eigene Interessen werden entdeckt und gefördert.
Ebenso wird das Finden von Schul- und Ausbildungsperspektiven unterstützt. In individuellen Betreuungsplänen werden die Ziele beschrieben und die Fertigkeiten im Gruppenalltag eingeübt, die zur Erreichung dieser Ziele nötig sind.
Unser Ziel ist die Entwicklung einer größtmöglichen Selbständigkeit, die sich aber immer an den Möglichkeiten des Einzelnen orientiert.
3. Verstehende und ganzheitliche Sichtweise
Unsere gesamte Arbeit mit den Jugendlichen ist geprägt von einer wertschätzenden, akzeptierenden Grundhaltung. Wir sehen die Betreuten immer im Kontext ihres Familiensystems. Daher sind die Angehörigen ein fester Bestandteil der gesamten Betreuung.
Wir begleiten die jungen Menschen und versuchen Brücken zu bauen zwischen den Anforderungen der gesellschaftlichen Realitäten und den Möglichkeiten der einzelnen Jugendlichen.
4. Das Leben in der Gruppe
Ein kleines, überschaubares Haus bietet auf drei Stockwerken Platz für die Zimmer der Jugendlichen und die verschiedenen Gemeinschaftsräume. Ein kleiner Garten ergänzt das gemütlich eingerichtete Haus.
Das Leben der Betreuten wird im Alltag durch Aufgaben und Anforderungen strukturiert. Sinnvolle Pausen und Ruhezeiten schützen vor Überforderung.
Die Freizeit läßt Raum für altersgemäße Beschäftigung und Interessen, den Kontakt zu Freunden und den Familien.
Themen zentrierte, interaktive und psychoedukative Gruppenangebote während der Schulzeit sowie erlebnisorientierte Freizeitunternehmungen in den Ferien erweitern die soziale Kompetenz, verbessern die Kommunikationsfähigkeit und dienen der Verbesserung und Stabilisierung der psychischen Befindlichkeit. Sport- und Bewegungsangebote in der Gruppe oder mit Einzelnen fördern das Wohlfühlen im eigenen Körper.
Die Betreuten der Therapeutischen Wohngruppe haben somit die Chance, auf unterschiedlichen Ebenen mit vielfältigen pädagogischen und therapeutischen Ansätzen ihre Konflikte zu bearbeiten, eigene Ressourcen zu stärken und die eigene Mündigkeit frei zu setzen. Am Ende dieser Seite kann man eine Zusammenfassung herunterladen, die aufzeigt, wie und mit welchen Mitteln die Jugendlichen Ihr Leben in der Gruppe mitgestalten können (Partizipation in der TWG).
Ein freundliches, lebendiges, angstfreies Klima im Haus zu schaffen, das zu neuem Lernen ermutigt und den Aufenthalt zur zeitweiligen Heimat macht, ist das stetige Anliegen des pädagogischen Teams.
5. Das Team
Sechs pädagogische MitarbeiterInnen, ergänzt durch einen therapeutischen Fachdienst und unterstützt durch eine lebenspraktisch-hauswirtschaftliche Anleiterin, betreuen acht junge Menschen an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr.
Fortbildung, Supervision und die Beratung durch externe Fachleute sichern die Qualität der Arbeit.
Niedergeschriebene Standards, die in regelmäßigen Abständen überprüft und aktualisiert werden, helfen weitgehend einen einheitlichen Stil und somit Einschätzbarkeit und Verlässlichkeit, trotz Schichtdiensten, für die Betreuten herzustellen.
Die ausführliche Konzeption der Therapeutischen Wohngruppe, die Aufnahmemodalitäten sowie unsere Außendarstellung finden Sie am Ende der Seite.
Hier möchten wir uns ausdrücklich für die Unterstützung des Aktionskreises Hilfe für psychisch kranke Kinder und Jugendliche e.V. bedanken.
Downloads